Archive

DSGVO Datenschutzmanagement

Strukturierte Organisation und Risikoeinschätzung zur Einhaltung der Rechenschaftspflichten fordert die Datenschutzverordnung

Unternehmen sind gefordert, zur Umsetzung der Anforderungen und Pflichten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), alle Verarbeitungsprozesse von personenbezogenen Daten genau zu durchleuchten. Regeln (Compliance) sind erforderlich zur Löschung von Daten, für die Datensicherheit und für den Umgang mit Betroffenenrechten und Meldepflichten. Die Einhaltung ist regelmäßig zu prüfen und zu dokumentieren, um sich vor hohen Bußgeldern zu schützen. Hierfür ist ein Datenschutzmanagementsystem erforderlich.

Welche DSGVO-Grundanforderungen für Ihr Unternehmen gelten und wie Sie Ihr eigenes Datenschutzmanagementsystem aufbauen können, darum geht es im Seminar. Praxis-Anleitungen für das Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten, das Lösch- und Datensicherheitskonzept mit technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM’s), Anforderungen an die Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern sowie die regelmäßige Prüfung mittels Einsatz des PDCA-Zyklus sind inbegriffen.

Seminarinhalt

  • Anforderungen und Pflichten der DSGVO (Verantwortliche und Auftragsverarbeiter)
  • Vorteile und Praxis-Anwendung des Datenschutzmanagementsystems
  • Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
  • Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten, Löschkonzept, Datensicherheitskonzept, technische und organisatorische Maßnahmen (TOM’s), Datenschutzfolgen-Abschätzung
  • Vorteile und Einsatz des PDCA-Zyklus für das DSGVO-konforme Datenschutzmanagementsystem

In diesem Seminar lernen Sie die Grundanforderungen der DSGVO sowie die haftungsrechtlichen Tatbestände kennen. Sie erfahren, wie Sie vom Einsatz eines Datenschutzmanagementsystems profitieren können und erhalten Praxisanleitungen zu den DSGVO-Anforderungen zur direkten Umsetzung für Ihr Unternehmen. Sie sind nun praktisch und strategisch so ausgestattet, dass Sie Ihr Unternehmen DSGVO-konform (compliant) führen können.

Referentin

Monika Weitz Unternehmensbaum®

Termin / Veranstaltungsort
Donnerstag, 16. November 2023 – 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Online Seminarraum

Teilnahmegebühr

330 € pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)

Anmeldung
Bitte verwenden Sie den im jeweiligen Termin hinterlegten Link.
Bei Rückfragen steht Ihnen die Akademie Würth unter der Telefonnummer
0 79 40 /15 23 30 oder unter akademie-kundenseminare@wuerth.com 
gerne zur Verfügung.

Unternehmensstrategie – Strategisches Denken und Handeln

– Workshop-Reihe „Erfolgreiche Unternehmensführung“ –

Um die Nase vorn zu haben bei neue Entwicklungen und Marktanforderungen, ist eine klare Unternehmensstrategie erforderlich. Auch die Kreditinstitute verlangen auf Basis der Rating-bewertung eine Darstellung der künftigen geschäftspolitischen Vorhaben und Entscheidungen. Hierzu gehören u.a. die Strategie, Ziele und Planungen.

In der Unternehmensstrategie spiegeln sich die Unternehmenspolitik, die Organisation, die Führung, die Mitarbeiter und die Kunden wieder. Die Strategie-Entwicklung und Umsetzungs-planung gehört zu den Führungsaufgaben.

Im Workshop lernen Sie die Grundlagen zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie mit strategischem Denken und Handeln kennen. Sie erarbeiten aktiv in Gruppen- und Einzelarbeit Nutzenargumente für die Entwicklung eines Aktionsplans.

Inhalt

• Grundlagen und Ziele einer Unternehmensstrategie
• Basis-Elemente Strategisches Denken und Handeln
• Wege zur Strategie-Findung und Umsetzungsmöglichkeiten

Trainerin
Monika Weitz

Termin
Termin auf Anfrage
Bitte sprechen Sie uns an.

Teilnahmegebühr
Ihre Investition: 70,00 € (zzgl. Umsatzsteuer, gesamt 83,30 €)

Veranstaltungsort
Unternehmensbaum®-Akademie
Schulstraße 29, 63110 Rodgau

Anmeldung
E-Mail monika-weitz@unternehmensbaum.de

 

Ordnung beginnt im Kopf

– Workshop-Reihe „Wenn Menschen zusammenarbeiten“ –

Überquellende Ordner, Aktenstapel, unerledigte Arbeiten. Die steigende Zahl an zusätzlichen Aufgaben, die Daten- und Informationsflut wird immer mehr zur organisatorischen Herausforderung. Wohin? Was kann weg? Immer erreichbar?
Chaos breitet sich aus auf dem Schreibtisch, im PC und im Kopf.

Speziell auf die individuellen Anforderungen geschaffene Ablagestrukturen,
Prioritäten setzen und Zeitplanung unterstützen beim Zeit- und Selbstmanagement.

Wie Sie strukturierte Wege für Ihre persönliche Arbeitsorganisation finden,
erfahren Sie im Workshop.

Inhalt

    • Ordnung beginnt im Kopf mit den Ordnungstypen
    • Methoden und praktische Arbeitsmittel zur erfolgreichen Organisation
    • Abläufe planen, Prioritäten festlegen und umsetzen

Trainerin
Monika Weitz

Termin
Termin auf Anfrage.
Bitte sprechen Sie uns an.

Teilnahmegebühr
Ihre Investition: 70,00 €
(zzgl. Umsatzsteuer, gesamt 83,30 €)

Veranstaltungsort   
Unternehmensbaum®-Akademie
Schulstraße 29, 63110 Rodgau

Anmeldung  
E-Mail  monika-weitz@unternehmensbaum.de

 

Management-Methoden und Instrumente für Entscheider

– Workshop-Reihe „Erfolgreiche Unternehmensführung“ –

Management ist mehr als Führen. Zielorientiertes Steuern der Geschäftsprozesse mit Fokus auf die Strukturierung der organisatorischen Rollen und Aufgaben gehören zum Tagesgeschäft im Management.

Zur Steuerung von Problemlösungen werden unterschiedliche Management-Techniken eingesetzt, an denen mehrere Personen beteiligt sind. Zum Einsatz kommen Management-Techniken zur Realisierung, Unterstützung und Vereinfachung der formalen Führung, zur Lösung von inhaltlichen Problemen sowie zur Regelung von Beziehungsprozessen.

Im Workshop lernen Sie  Management-Techniken im Regelkreis der Führung kennen. Für die praktische Umsetzung erhalten Sie Instrumente an die Hand z.B. zum erfolgreichen Delegieren und Planen. Gemeinsam testen wir an Beispielen, gerne auch aus Ihrem Unternehmen, den Einsatz der Methoden.

Inhalt

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede Führung und Management
  • Managementtechniken im Regelkreis der Führung
  • Aktive Entwicklung Methodenkompetenz mit dem Einsatz ausgewählter Instrumente, u.a. >Stakeholder<, >erfolgreich Delegieren<, >PDCA-Zyklus< (Demingkreis)

Trainerin
Monika Weitz

Termin
Termin auf Anfrage
Bitte sprechen Sie uns an.

Teilnahmegebühr
Ihre Investition: 70,00 €
(zzgl. Umsatzsteuer, gesamt 83,30 €)

Veranstaltungsort   
Unternehmensbaum®-Akademie
Schulstraße 29, 63110 Rodgau

Anmeldung
E-Mail monika-weitz@unternehmensbaum.de

 

 

Worte, die ankommen

– Workshop-Reihe „Wenn Menschen zusammenarbeiten“ –

Leitfaden zur positiven Gesprächsführung

Worte, die ankommen, zu finden und erfolgreich einzusetzen, um z.B. einen Auftrag zu erhalten, ist immer wieder eine Herausforderung. Für das Unternehmen ist die Kommunikation mit den Kunden, Interessenten, Lieferanten und im Team ein wichtiges Medium.

Ganz gleich, wer unser Gesprächspartner ist, wir wollen immer überzeugen. Neben dem eigentlichen Sachthema spielen auch Sympathien und die Erwartungen eine große Rolle. Wertschätzung im Miteinander, auch wenn man nicht die gleiche Meinung vertritt, ist neben aktivem Zuhören ein wichtiger Schlüsselfaktor. Mit gezielten Fragen kann das Gespräch positiv gesteuert werden für einen guten Abschluss.

Wie Sie die richtigen Schlüsselworte für wertschätzende Kommunikation finden und welche Fragen Sie ans erfolgreiche Gesprächsziel bringen, erfahren Sie in diesem inspirativen, kurzweiligen Workshop. Ausgestattet mit einer Vielzahl von praktischen Beispielen und Übungen, nehmen Sie Ihren Leitfaden zur positiven Gesprächsführung mit nach Hause.

Inhalt

  • Rahmenbedingungen zur positiven Gesprächsführung
  • Methoden und praktische Hilfsmittel
  • Gespräche planen und erfolgreich führen

Trainerin
Monika Weitz

Termin  
Termin auf Anfrage
Bitte sprechen Sie uns an.

Teilnahmegebühr
Ihre Investition: 70,00 €
(zzgl. Umsatzsteuer, gesamt 83,30 €)

Veranstaltungsort  

Unternehmensbaum® Akademie
Schulstraße 29, 63110 Rodgau

Anmeldung   
E-Mail  monika-weitz@unternehmensbaum.de

 

GoBD – Revisionssichere Daten und Dokumente

In diesem Seminar lernen Sie die GoBD-Anforderungen und die Auswirkung auf das Unternehmen kennen. Sie erfahren, welche digitalen Geschäftsprozesse GoBD-relevant sind und weshalb es erforderlich ist, die eingesetzte Software genau zu betrachten. Für die Umsetzung im Unternehmen erhalten Sie Praxis-Werkzeuge und Handlungsempfehlungen. Sichern Sie sich Ihre VDSI-Punkte: VDSI-Mitglieder erhalten für ihre Teilnahme 1 Security-Punkt.

Seminarinhalt

  • GoBD-Anforderungen und Auswirkungen auf das Unternehmen
  • Pflichten und Verantwortlichkeit für den Unternehmer
  • Digitale Geschäftsprozesse – außersteuerliche und steuerliche Belege
    rechtskonform verarbeiten und dokumentieren
  • Eingesetzte Software – Haupt-, Vor- und Nebensysteme
    Analyse und Dokumentation
  • GoBD-Verfahrensdokumentation
  • Barkasse, auch Portokasse und Kassen-Nachschau
  • Internes Kontrollsystem (IKS)
  • Anforderungen Mitarbeiterschulungen
  • Vermeidung von Verstößen und möglichen Konsequenzen

Referentin
Monika Weitz
Unternehmensbaum® Akademie

Termin / Veranstaltungsort
Donnerstag, 5. Oktober 202305 – 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Online Seminarraum

Teilnahmegebühr
280 € pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)

Anmeldung
Bitte verwenden Sie den im jeweiligen Termin hinterlegten Link.
Bei Rückfragen steht Ihnen die Akademie Würth unter der Telefonnummer
0 79 40 /15 23 30 oder unter akademie-kundenseminare@wuerth.com
gerne zur Verfügung.

Erfolgreich im Team – mit dem TMS Team Management System®

16- Workshop-Reihe „Wenn Menschen zusammenarbeiten“ –

Die Komplexität der Anforderungen im Unternehmen führt dazu, dass Kompetenzen gebündelt werden müssen, um praxisgerechte, umsetzbare Lösungen zu erarbeiten. Die Team-Mitglieder werden oftmals einfach zusammengewürfelt, ohne Prüfung, ob alle die passenden Voraus-setzungen mitbringen. Der Stolperstein bei der Umsetzung ist in der Regel nicht die Fachkompetenz, sondern die fehlende Nutzung der persönlichen Arbeitspräferenzen.
Die Arbeitsanforderungen, die Kompetenzen, das Wissen und Können sind in der Regel bekannt bzw. leicht abzugleichen. Aber wie bringt man in Erfahrung, ob die Menschen das, was sie tun, auch gerne machen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen?
Im Workshop lernen Sie die Anwendung eines systematischen Teammanagements kennen, mit dem  Ziel, die Zusammenarbeit von Teams bestmöglich zu organisieren und zu koordinieren. Hierzu zählen z.B. die Festlegung klarer Verantwortlichkeiten und eine Zusammenstellung von Teams, die unterschiedliche Kompetenzen zur Aufgabenbearbeitung optimal miteinander kombiniert und hierbei auch Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten schafft.
Sie erfahren, wie Sie Ihre eigenen Arbeitspräferenzen und die Ihrer Team-Mitglieder für mehr Effektivität und Arbeitszufriedenheit nutzen können.

Inhalt

  • Team-Arbeit systematisch aufbauen
  • Analyse der persönlichen Arbeitspräferenzen mit dem Team Management System®
  • Möglichkeiten zur Motivationssteigerung im Team

Trainerin
Monika Weitz

Termin  
Termin auf Anfrage
Bitte sprechen Sie uns an.

Teilnahmegebühr
Ihre Investition: 70,00 €
(zzgl. Umsatzsteuer, gesamt 83,30 €)

Veranstaltungsort  
Unternehmensbaum®-Akademie
Schulstraße 29, 63110 Rodgau

Anmeldung   
E-Mail  monika-weitz@unternehmensbaum.de

 

DSGVO Datenschutzmanagement

Strukturierte Organisation und Risikoeinschätzung zur Einhaltung der Rechenschaftspflichten fordert die Datenschutzverordnung

Unternehmen sind gefordert, zur Umsetzung der Anforderungen und Pflichten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), alle Verarbeitungsprozesse von personenbezogenen Daten genau zu durchleuchten. Regeln (Compliance) sind erforderlich zur Löschung von Daten, für die Datensicherheit und für den Umgang mit Betroffenenrechten und Meldepflichten. Die Einhaltung ist regelmäßig zu prüfen und zu dokumentieren, um sich vor hohen Bußgeldern zu schützen. Hierfür ist ein Datenschutzmanagementsystem erforderlich.

Welche DSGVO-Grundanforderungen für Ihr Unternehmen gelten und wie Sie Ihr eigenes Datenschutzmanagementsystem aufbauen können, darum geht es im Seminar. Praxis-Anleitungen für das Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten, das Lösch- und Datensicherheitskonzept mit technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM’s), Anforderungen an die Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern sowie die regelmäßige Prüfung mittels Einsatz des PDCA-Zyklus sind inbegriffen.

Seminarinhalt

  • Anforderungen und Pflichten der DSGVO (Verantwortliche und Auftragsverarbeiter)
  • Vorteile und Praxis-Anwendung des Datenschutzmanagementsystems
  • Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
  • Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten, Löschkonzept, Datensicherheitskonzept, technische und organisatorische Maßnahmen (TOM’s), Datenschutzfolgen-Abschätzung
  • Vorteile und Einsatz des PDCA-Zyklus für das DSGVO-konforme Datenschutzmanagementsystem

In diesem Seminar lernen Sie die Grundanforderungen der DSGVO sowie die haftungsrechtlichen Tatbestände kennen. Sie erfahren, wie Sie vom Einsatz eines Datenschutzmanagementsystems profitieren können und erhalten Praxisanleitungen zu den DSGVO-Anforderungen zur direkten Umsetzung für Ihr Unternehmen. Sie sind nun praktisch und strategisch so ausgestattet, dass Sie Ihr Unternehmen DSGVO-konform (compliant) führen können.

Referentin

Monika Weitz Unternehmensbaum® Akademie

Termin / Veranstaltungsort
Donnerstag, 4. Mai 2023 – 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau

Teilnahmegebühr

330 € pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)

Anmeldung
Bitte verwenden Sie den im jeweiligen Termin hinterlegten Link.
Bei Rückfragen steht Ihnen die Akademie Würth unter der Telefonnummer
0 79 40 /15 23 30 oder unter akademie-kundenseminare@wuerth.com 
gerne zur Verfügung

Unternehmensführung – Zielorientierte Unternehmenssteuerung

– Workshop-Reihe „Erfolgreiche Unternehmensführung“ –

Unternehmensführung bedeutet, sich mit der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens auseinander zu setzen. Die Entwicklung von Geschäftsfeldern, die Ausweitung von Marktpotenzialen, wirtschaftliches Denken und Handeln und Mitarbeiterführung gehören zu den elementaren Aufgaben der Geschäftsleitung.

Die Qualität der Unternehmensführung entscheidet maßgeblich über Erfolg und Misserfolg der künftigen Unternehmensentwicklung. Aus diesem Grund ist die Entwicklung und Überprüfung der Rahmenbedingungen und Unternehmensziele zwingend erforderlich.

Im Workshop gestalten wir einen kleinen Auffrischungs-Kurs zu den Aufgaben und Zielen der Unternehmensführung. Gemeinsam erarbeiten wir Möglichkeiten zur Gestaltung einer Unternehmensphilosophie. Mit der SMART-Formel entwickeln Sie Ihre persönlichen Ziele.

Inhalt
• Aufgaben und Ziele der Unternehmensführung
• Unternehmensphilosophie gestalten: Werte, Leitbild, Ziele
• Ziele-Entwicklung mit der SMART-Formel

Trainerin
Monika Weitz

Termin
Termin auf Anfrage.
Bitte sprechen Sie uns an.

Teilnahmegebühr
Ihre Investition: 70,00 € (zzgl. Umsatzsteuer, gesamt 83,30 €)

Veranstaltungsort
Unternehmensbaum®-Akademie
Schulstraße 29, 63110 Rodgau

Anmeldung
E-Mail monika-weitz@unternehmensbaum.de

 

 

KINZIGTAL.digital 2023 – Digitale Impulse für Unternehmen

KINZIGTAL.digital – Digitalisierung von Mensch zu Mensch

Am 30. März 2023 von 9:00 bis 16:30 Uhr und am 31. März 2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr findet zum 6. Mal KINZIGTAL.digital statt. Die kostenfreie Digital-Konferenz findet in diesem Jahr wieder in Präsenz in der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern statt. Sicher Sie sich Ihren Platz (Die Teilnahmeanzahl ist auf 100 Personen je Tag beschränkt).

Lassen Sie sich von Menschen inspirieren, informieren und vielleicht sogar beraten. Das Thema Digitalisierung ist unpersönlich genug, obwohl es letztlich um uns Menschen geht: Effizienz, die uns Zeit zurück gibt, Automatisierung, die Fehler reduziert und Kommunikation, deren Reichweite die klassischen Printmedien um ein vielfaches übersteigt. Das ist eben auch für kleinere Unternehmen relevant, die sich von der ersten, digitalen Euphorie noch nicht angesprochen fühlten. An zwei Tagen eine Woche vor Ostern 2023 können Sie sich endlich wieder in Präsenz mit Experten zu diesen Themen treffen.

Es erwarten Sie Vorträge zu Themen wie:

Cloud-Dienste und deren Datenschutz
Prozessanalyse, -darstellung und -optimierung
Personal mithilfe der Digitalisierung effektiver finden und binden
Zuschüsse für mein Digitalisierungsprojekt?
Zeitsparende Abrechnungssoftware und
KI oder KO – Ein Ausblick auf Chatbots

Melden Sie sich an, für KINZIGTAL.digital – Digitalisierung von Mensch zu Mensch.

Interessierte können sich aus zahlreichen Vorträgen gezielt Expertenmeinungen und Lösungsansätze für Ihre Situation holen. Die jeweils 30-minütigen Vorträge mit Rückfrage- und Interaktionsangebot werden komplett online angeboten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hier finden Sie das Programm

Mit dabei ist unsere Geschäftsführerin: Monika Weitz

30.03.2023   9.45-10.25 Uhr
Datenschutz beim Einsatz von Cloud-Software und Online-Portale

Anmeldung zur KINZIGTAL.digital 2023.
Die Auswahl der Vorträge erfolgt bei der Anmeldung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Das Orga-Team von KINZIGTAL.digital

Andreas Janka
Wirtschaftsinformatiker, Geschäftsführer mp group GmbH
www.mp-group.net

Erik Dachselt
Geschäftsführer Mainblick Marketing & Mediengestaltung
www.mainblick.de

Mirco Melega
Geschäftsführer effective HR solutions
www.effective-hr.de

Monika Weitz
Geschäftsführerin Unternehmensbaum®
www.unternehmensbaum.de

Martin Michel
Senior Consultant Cloud Architecture
www.kom4tec.de

Sebastian Fritzsche
Geschäftsführer & Director Innovations
Pixelstein GmbH & Co. KG

Markus Sextro
Geschäftsführer SNS Connect GmbH
www.snsconnect.de

Walter Nix
Geschäftsführer Nix & Partner GmbH
ww.nix-partner.de